Das Fachwerkhaus (ehemalige Hofstelle) wurde um 1893/1894 erstellt und seit vielen Jahren als Mehrgenerationenhaus genutzt. Es bietet ein Haupthaus mit angrenzendem Nebengebäude (ehemaliges Stallgebäude) und Garagenanbau und somit vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Erdgeschoss (ca. 88 m²) Das Erdgeschoss verfügt über ein großzügiges Wohn- und Esszimmer, ein Badezimmer, eine Küche und ein Schlafzimmer. Das Schlafzimmer ist sowohl vom Flur als auch von der Küche aus zu begehen. Die Küche hat auch einen Zugang zum Esszimmer. Vom Wohnungsflur im Erdgeschoss und von der Vorderseite des Gebäudes gelangen Sie in das ehemalige Stallgebäude, welches derzeit über eine große Diele, einen Hauswirtschafts- und -anschlussraum und einen großen Abstellraum verfügt. In dem ehemaligen Stallgebäude wurde eine massive Zwischendecke eingezogen, da ein Ausbau zu einer Maisonettewohnung in Erwägung gezogen wurde. Der seitliche Anbau des Stallgebäude auf der Südostseite des Grundstücks wurde 2006 zu einer großen, länglichen Garage mit 3 Garagentoren umgebaut. Die Garage ist auch vom Haupthaus durch das ehemalige Stallgebäude zu begehen. Obergeschoss (ca. 88 m²) Im Eingangsbereich des Haupthauses führt eine Holztreppe in das Obergeschoss, welches über einen ähnlichen Grundriss wie das Erdgeschoss verfügt. Im Gegensatz zu den Räumlichkeiten im Erdgeschoss ist im Obergeschoss kein Badezimmer vorhanden, dafür aber zwei Schlafzimmer, ein Wohn- und Esszimmer, eine Küche und ein Gäste-WC. Dachgeschoss (ca. 59 m²) Von dem Wohnungsflur im Obergeschoss führt eine steile Holztreppe in den Dachboden, welcher als zusätzlicher Abstellbereich genutzt werden kann. Keller (ca. 40 m²) Vom Wohnungsflur im Erdgeschoss ist der Teilkeller zugänglich, wo sich mehrere Abstellräume befinden. An der Westseite des Haupthauses lädt eine Terrasse zum Verweilen ein. Eine große gepflasterte Fläche vor der Garage bietet weitere Stellplätze für Fahrzeuge. Im Außenbereich ist der unterirdische Öltank aus Stahl untergebracht (7.500 Liter).
Fachwerkhaus aus dem Jahr 1893/1894 mit angrenzendem Nebengebäude und Garage (2006 umgebaut), Satteldach (ca. 1978), Fassadenverkleidung ( 2001), Kunststoff-ISO-Fenster (ca. 1995). Ölzentralheizung von 2005 mit unterirdischem Öltank (7.500 Liter ), Badezimmer und Gäste-WC, Westterrasse, mehreren PKW-Stellplätzen auf dem Hof und vielen weiteren Details. Der Energiebedarfsausweis ist gültig bis: 10.06.2033 Baujahr Gebäude : 1893 Baujahr Wärmeerzeuger: 2005 Wesentlicher Energieträger für Heizung und Warmwasser : Heizöl Endenergiebedarf dieses Gebäudes: 230,3 kWh (m²a) Energieeffizienzklasse: G
Lehre ist ein beliebter Wohnort mit guter Infrastruktur zwischen Braunschweig und Wolfsburg und gehört zum Landkreis Helmstedt. Mit mehreren Kindertagesstätten und Schulen (Grund- und Oberschule), zahlreichen Vereinen und Verbänden und einem ausgewogenen ländlichen Freizeitangebot wird den Menschen in der Gemeinde Lehre ein angenehmes Wohn- und Lebensumfeld geboten. Eine gute Verkehrsanbindung nach Braunschweig und Wolfsburg sowie auf die A2 sind gegeben.
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor. Dieser ist gültig bis 10.6.2033. Endenergiebedarf beträgt 230.30 kwh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Öl. Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 2005. Die Energieeffizienzklasse ist G. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen ? Wir können es ! Vertrauen Sie unseren Kundenempfehlungen. 100 % unserer Auftraggeber würden uns weiterempfehlen und bewerten unsere Arbeit mit "exzellent und sehr gut". Wir helfen bei der Kaufpreisfindung, suchen einen geeigneten Käufer und begleiten Sie bis zur Schlüsselübergabe durch Marktkompetenz und Erfahrung. Wir wurden von einer Fachzeitschrift und dem Internetportal Immobilienscout24 in einer unabhängigen Kunden- und Maklerumfrage zu einem der besten Makler in der Region 38 gewählt. Rufen Sie uns an ! Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können. Wir sind für Sie vor Ort in Braunschweig, Gifhorn und Wolfenbüttel !
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo38.de, Objekt BO150 - vielen Dank!